Beiträge in Lehrbüchern
Psychosomatische Aspekte bei Diagnostik und Therapie der Sterilität.
Maier-Kirrstätter C, Ditz S (1994). In: Runnebaum B, Rabe T (Hrsg.),
Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin;
Band 2, Fortpflanzungsmedizin. Springer: Heidelberg Berlin New York. 189-207
Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin;
Band 2, Fortpflanzungsmedizin. Springer: Heidelberg Berlin New York. 189-207
Psychotherapie in der gynäkologischen Onkologie.
Ditz S (2004). In: Beckermann M, Perl F (Hrsg.),
Frauen-Heilkunde und Geburtshilfe.
Schwabe: Basel. 1706-1719
Frauen-Heilkunde und Geburtshilfe.
Schwabe: Basel. 1706-1719
Grundlagen psychoonkologischer Gesprächsführung und Therapieverfahren.
Ditz S (2012). In: Weidner K. Rauchfuß M, Neises M (Hrsg.),
Leitfaden Psychosomatische Frauenheilkunde Deutscher Ärzte-Verlag: Köln S 391-400
Leitfaden Psychosomatische Frauenheilkunde Deutscher Ärzte-Verlag: Köln S 391-400
Patientenzentrierte Kommunikation in der gynäkologischen Onkologie
Ditz S (2013). In: Sohn C, Holzgreve W (Hrsg.),
Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe 3. Aufl.
Thieme: Stuttgart S 673-680
Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe 3. Aufl.
Thieme: Stuttgart S 673-680
Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.
(AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH).
S3-Leitlinie Pallativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Version1.0-Mai 2015
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Kommunikation.
AG Leiter Martin Weber, Joachim Weis
S3-Leitlinie Pallativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Version1.0-Mai 2015
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Kommunikation.
AG Leiter Martin Weber, Joachim Weis
Psychoonkologische Beratung und Begleitung von PatientInnen mit tumorbedingter Fatigue.
Ditz S (2016). In: Diegelmann C, Isermann M (Hrsg.)
Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Kohlhammer: Stuttgart 3. Aufl. 205-216
Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Kohlhammer: Stuttgart 3. Aufl. 205-216