Supervision
Supervision
1. Ausbildung tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Eine Supervisionsgenehmigung für die Zusatzbezeichnung tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie liegt vor.
Ich bin Lehrtherapeutin und Supervisorin am Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie und biete Einzel-, als auch Gruppensupervision an.
2. Ausbildung fachgebundene Psychotherapie
Zwischen dem Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie und dem Arbeitskreis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Südbaden e.V. gibt es einen Kooperationsvertrag. Wenn die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind, können Teilnehmer der Ausbildung in Freiburg supervidierte Ausbildungsfälle über die Institutsambulanz des HIT abrechnen.
Einen Kooperationsvertrag gibt es auch mit dem Weiterbildungsinstitut für psychosomatische Frauenheilkunde (WIPF) e.V., ein Weiter-und Fortbildungsinstitut auf dem Gebiet der fachgebundenen Psychosomatik und Psychotherapie für Frauenärztinnen und -ärzte nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Es ist anerkannt von der Ärztekammer Berlin. Link: www.wipf-ev.de
HIT – Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie e.V.
Alte Bergheimer Str. 5, 69115 Heidelberg
Tel.: 06221.89530-30
Fax: 06221.89530-33
info@hit-heidelberg.de
Ansprechpartner Kooperation Supervision:
Dr. med. Susanne Ditz, Dr. med. Rainer Reffert
Arbeitskreis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Südbaden e.V.
Hauptstraße 8, 79104 Freiburg
Tel.: 0761 270-65150
Fax: 270-68000
weiterbildung.psychosomatik@uniklinik-freiburg.de
www.psychosomatik-weiterbildung.de
Ansprechpartnerin:
Dr. med. Daniela Wetzel-Richter
AK PSM e.V.
Burgunderstraße 5a, 79104 Freiburg
Tel.: 0761 270-65150
Fax: 270-68000
weiterbildung.psychosomatik@uniklinik-freiburg.de
3. Facharztausbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe:
Curriculum Psychosomatische Grundversorgung (Flyer Curriculum 2017)
Assistenzärztinnen und -ärzte biete ich Supervision der gynäko-psychosomatische Anamneseerhebung und von Psychotherapien an.
Weitere Infos finden Sie auf der Webseite von DGPFG
4. Supervision Sexualberatung/-therapie
In der täglichen Arbeit als Frauenarzt/-ärztin kommen immer wieder Sexualstörungen zur Sprache. Häufig werden diese nicht offen von der Patientin angesprochen, sondern erst beim Nachfragen, z.B. im Zusammenhang mit Wechseljahrproblemen, Problemen mit dem Kontrollverlust beim Wasserhalten o.ä. Häufig sind die Patientinnen dankbar endlich über diese Probleme sprechen zu können. Neben meiner sexualtherapeutischen Tätigkeit biete ich auch (Frauen)-ärztinnen und -ärzten Supervision im Umgang mit Patienten/innen an, die unter sexuellen Störungen leiden:
– wie spreche ich Patienten/innen auf mögliche Probleme an?
– wie reagiere ich als Fachmann/frau auf Andeutungen von Seiten der Patienten?
– wie gehe ich mit eigenen Hemmungen und eigener Sprachlosigkeit zum Thema Sexualität um?
– Sexualmedizinische Grundversorgung für Ärzte und ärztliche Psychotherapeuten (DGPFG)
5. Für niedergelassene Frauenärztinnen und Frauenärzte
In Einzelsupervision können ärztliche Kolleginnen und Kollegen psychosomatische Patientinnen aus ihrer Praxis vorstellen.
Kosten 50 Minuten: 90 EUR