Psychosomatik in der Geburtshilfe
Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Postpartalzeit
Die Geburt eines Kindes ist nach Meinung der meisten Menschen ein glückliches Ereignis. Erwartet wird vor allem von der Mutter, die die Belastung der Schwangerschaft und Geburt überstanden hat und ein gesundes, oft lange erwünschtes Kind in den Armen hält, dass sie von Glück erfüllt ist. Diese Erwartung, die auch die Mütter an sich selbst haben, erweist sich aber häufig als falsch. Vielmehr entwickeln viele Frauen nach der Entbindung mehr oder weniger tiefgreifende psychische Probleme. Nicht wenige Frauen leiden schon im Vorfeld der Mutterschaft an einer psychischen Erkrankung.
Im Seminar werden wir anschaulich und praxisnah die häufigsten Probleme und Erkrankungen in der Schwangerschaft und im Wochenbett darstellen – einschließlich der Diagnostik, Therapie und Prävention.
Es wird eine Übersicht über die neuesten Daten und den „State oft the Art“ der Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft und der Stillzeit gegeben. Auf die spezifischen Formen der Psychotherapie für Mütter in der Postpartalzeit wird eingegangen.
Die Teilnehmer erlangen Grundwissen der geburtshilflichen Psychosomatik und gewinnen ein detailliertes Verständnis für Störungsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Anmeldung
Zur Anmeldung:
Termin: 13.-14.11.2020 in Berlin
Ihre Ansprechpartnerin:
Steffi Baumgarten
Tel.: +49 (0) 30/20 91 66 314
Fax: +49 (0) 30/20 91 66 316
s.baumgarten@psychologenakademie.de
> Fragen zur Veranstaltung
> PTK-Punkte beantragt