Kooperationen
Netzwerk
Die Gynäkologische Psychosomatik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet und für mich persönlich lebt dieses vor allem durch ein aktives Netzwerk.
Sie finden im Folgenden Adressen und Links zu Fachgesellschaften, Beratungsstellen, Kliniken, Praxen und Fachkollegen mit denen eine enge Kooperation stattfindet.
Fachgesellschaften und Beratungsstellen
Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe
www.dgpfg.de
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Frauenärztinnen und Frauenärzte, Krankenschwestern, Psychologinnen und Psychologen, Hebammen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen – sie alle begleiten Frauen in wichtigen Lebensphasen. Pubertät, Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahre sind entscheidende Erfahrungen im Leben von Frauen. Gerade in diesen Zeiten des Umbruchs suchen sie medizinische, psychologische und emotionale Unterstützung. In der DGPFG haben sich alle Berufsgruppen zusammengeschlossen, die in der medizinischen und psychosozialen Betreuung von Frauen und ihren tätig sind. Die bundesweite Vereinigung will den Austausch zwischen den einzelnen Berufsgruppen intensivieren, die auf unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gewonnen Erfahrungen bündeln und der wissenschaftlichen Bearbeitung zugänglich machen.
Über die Homepage lassen sich u.a. auch nach Postleitzahlen geordnete Listen niedergelassener Frauenärzte mit psychosomatischer/psychotherapeutischer Zusatzweiterbildung mit Postanschrift, Telefon, Fax und gegebenenfalls E-Mail-Adresse ermitteln.
Auf der Homepage finden Sie Information über wissenschaftlicher Tagungen, Fort- und Weiterbildungen für das gesamte Fachgebiet und Ausschreibungen für Forschungsstipendien.
www.dggg.de
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zählt mit über 7000 Mitgliedern zu den großen medizinischen Fachgesellschaften.
www.sophia-ev.de
Sophia ist ein exklusives Netzwerk für Frauen in Führungsposition, die im Bereich der Senologie tätig sind. Das Netzwerk dient dem Interdisziplinären Austausch auf hohem Niveau und der Unterstützung der Mitglieder in allen Belangen der Berufsausübung. Innerhalb des Netzwerkes findet ein hochqualifizierter, interdisziplinärer Austausch zu den Fragestellungen des Fachgebietes statt.
www.marce-gesellschaft.de
Marcé Gesellschaft für Peripartale Psychische Erkrankungen
Schwerpunkte der Arbeit der Marcé Gesellschaft für Peripartale Psychische Erkrankungen sind die Erweiterungen der Kenntnisse über peripartale psychische Erkrankungen und deren Folgen, die Qualifikation von Fachleuten, die Verbesserung der Versorgungsangebote und die Entstigmatisierung der Erkrankungen.
www.fine-hh.de / www.frauenpsychosomatik-hamburg.de
E-Mail: info@fine-hh.de
Besondere Angebote: Interdisziplinäres Netzwerk Frauenpsychosomatik in Hamburg
Selbsthilfegruppen
www.schatten-und-licht.de
„Schatten & Licht e.V.“ wurde 1996 als bundesweiter gemeinnütziger Verein von betroffenen Frauen als Selbsthilfe-Organisation gegründet für Frauen mit psychischen Erkrankungen rund um die Geburt und die Zeit danach.
www.mamazone.de
mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V. ist mit rund 1800 Mitgliedern und einem wissenschaftlichen Beirat aus 28 Brustkrebsexperten mit internationalem Ruf die größte und aktivste Brustkrebs-Patientinnen-Initiative in Deutschland.
Der gemeinnützige Verein mamazone wurde am 1999 von der Brustkrebspatientin und Journalistin Ursula Goldmann-Posch ins Leben gerufen. Ihre Vision: An Brustkrebs erkrankte Frauen, Ärztinnen und Wissenschaftler sollen sich mit dem Ziel zusammenschließen, gemeinsam die Lebens- und Überlebensperspektive von Frauen mit Brustkrebs entscheidend zu verbessern.
Psychotherapie/Psychoanalyse
www.dgpt.de
Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
Über die Homepage lassen sich u.a. auch nach Postleitzahlen geordnete Listen niedergelassener Psychoanalytiker mit Postanschrift, Telefon, Fax und gegebenenfalls E-Mail-Adresse ermitteln.
www.hit-heidelberg.de
Homepage des Heidelberger Institutes für Tiefenpsychologie e.V.
Psychosoziale Onkologie
www.dapo-ev.de
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie e.V.
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie e.V. wurde 1983 gegründet. In ihr haben sich alle Berufsgruppen zusammengeschlossen, die in der medizinischen und psychosozialen Betreuung von Krebskranken und ihren Angehörigen oder in der psychoonkologischen Forschung tätig sind. Die bundesweite Vereinigung will den Austausch zwischen den einzelnen Berufsgruppen intensivieren, die auf unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gewonnen Erfahrungen bündeln und der wissenschaftlichen Bearbeitung zugänglich machen.
Über die Homepage kann auch Hilfe bei der Suche nach geeigneten Beratungs- und Therapieangeboten angefordert werden.
Geschäftsstelle der dapo:
Ludwigstraße 65
67059 Ludwigshafen
Telefon: (0700) 20 00 66 66
Telefax: (0621) 59 29 92 22
E-Mail: info@dapo-ev.de
www.pso-ag.de
Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft(PSO)
Die Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie wurde anlässlich des 19. Deutschen Krebskongresses in Frankfurt 1988 gegründet und hat sich seither als Fachgesellschaft für Psychoonkologie in
Deutschland etabliert. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Psychoonkologie in Prävention, Therapie und Rehabilitation, wie auch die Förderung einer wissenschaftlich begründeten psychosozialen Behandlung von Tumorkranken. Als spezifische Ziele verfolgt die PSO die Förderung der Psychoonkologie als einen integralen Bestandteil der Onkologie, die Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit, die Förderung einer bedarfsgerechten psychoonkologischen Betreuung und Behandlung durch die Etablierung psychoonkologischer Dienste in den verschiedenen Versorgungsbereichen sowie die Initiierung und Durchführung von psychoonkologischen Forschungsprojekten.
Geschäftsstelle der PSO:
Carola Burmeister
Klinik für Tumorbiologie
Breisacher Str. 117
79106 Freiburg
Tel.: (0761) 206 22 18
Fax: (0761) 206 22 99
E-Mail: burmeister@tumorbio.uni-freiburg.de
Sexualität
www.dgfs.info
Die Förderung der Sexualwissenschaft in Forschung, Lehre und Praxis ist das Ziel der 1950 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS). Interdisziplinär ausgerichtet – Mitglieder können Ärzte, Psychologen, Soziologen, Juristen und Kulturwissenschaftler werden – sind die Forschungsberichte, Gutachten und Stellungnahmen der Gesellschaft wichtige Grundlagen, z.B. für Reformen im Sexualstrafrecht. Die Homepage bietet ausführliche Informationen zu Zielen, Vorstand, Forschungsstellen und -projekten, Mitgliedschaften, Publikationen und Tagungen der DGfS.
www.profamilia.de
Pro Familia (Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung)
Neben Beiträgen über Sexualität und Behinderungen lassen sich die Adressen von Beratungsstellen und medizinischen Zentren ausfindig machen.
Enge Kooperation mit Kliniken und Praxen in Heidelberg und Umgebung (sortiert nach Postleitzahl)
Dr. med. Pia Tilch
Ärztin für Allgemeinmediziner
Psychotherapie, Naturheilverfahren
Gontardstr. 21
68163 Mannheim
Telefon: 0621/8321493
Dr. med. Annette Simsch
Frauenärztin
Carl-Benz-Strasse 5,
68723 Schwetzingen;
annette.simsch@drsimsch.de
06202/856556,
www.dr.simsch.de
In Kooperation mit der/dem behandelnden Psychiater/-in besondere Angebote: Schwangerschaftsvorsorge bei Schwangeren mit psychischen oder psychiatrischen Problemen
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Ulrich Clement
Paar- und Sexualtherapeut, Coach, Autor
Gaisbergstr. 3
69115 Heidelberg
Tel.: 06221-406432
Fax: 06221-406422
E-Mail: info@ulclement.de
Universitäts-Frauenklinik
Im Neuenheimer Feld 440
69120 Heidelberg
Frau Dr. sc. hum. Nicole Loßnitzer, Praxis für Psychotherapie
Psychologische Psychotherapeutin – Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Alle Kassen und Privat
Bunsenstr. 18
69115 Heidelberg
69121 Heidelberg-Neuenheim
Telefon: 06221/ 6726425
Praxis für Psychotherapie – Dr. Dipl.-Psych. Ute Pfüller
Psychologische Psychotherapeutin – Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Alle Kassen und Privat
Bunsenstr. 21
69121 Heidelberg
Telefon: 06221 / 3288968
E-Mail: post[at]praxis-pfueller[dot]de
Behandlungsspektrum: Ich biete Psychotherapie an für die Behandlung von Angststörungen (z.B. Agoraphobie, Panikstörungen, Soziale Angst, Spezifische Ängste), Depressionen, psychotischen Erkrankungen (psychische Begleit-, Folge- oder Residualsymptomatik), Essstörungen, Zwängen, Schmerzstörungen, somatoformen Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen, Schlafstörungen sowie von psychischen Problemen im Zusammenhang mit Lebenskrisen (z.B. Umgang mit Trauer oder Trennung, bei Mobbing u.a.).
Die genannten Indikationen stellen eine Auswahl dar. Sollten Sie Ihre Problematik in dieser Auflistung nicht wieder finden, sprechen Sie mich einfach persönlich an!
Dr. med. Kerstin Stroemer
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin
Fachärztin für Psychiatrie
Systemische Therapie
Bergstraße 85
69121 Heidelberg
Telefon: +496221419830
Email: dr.kerstin.stroemer@t-online.de
Dipl.-Psych. Isabel Turschner
Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)
Friedensstraße 9
69121 Heidelberg, Neckar
06221 – 6739331
Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
allg. psych. Problem – Lebensberatung, Notfall – Krise, Paare – Familien, Psychosomatik,
Stress – Burnout – Mobbing
Therapie-Angebot Einzeltherapie, Familientherapie, Paartherapie
Dr. med. Eva Mannek-Steinbrenner
FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychoanalyse (DGPT)
Balintgruppenleiterin der Deutschen Balintgesellschaft e. V.
Marianne-Kirchgessner-Str. 32
76646 Bruchsal
Tel.: 07251 / 303 707
E-Mail: eva.mannek@freenet.de
Dozentin, Supervision, Lehrtherapie, Balintgruppe
Spezielle Angebote: Krisentintervention bei prä- und postnatale Depression, Psychoonkologie, Sterbebegleitung
Enge Kooperation mit Klinken und Praxen überregional (sortiert nach Postleitzahl)
Dr. med. Dorothea Schuster
Gynäkologische Gemeinschaftspraxis
Rudolf-Renner-Str. 37
01159 Dresden
Tel: 0351/4215432
Fax: 0351/4216189
DoSchuster ( at ) t-online.de
www.frauenaerztinnen-dresden.de
Arbeitsschwerpunkte: Gynäkologische Psychosomatik, Psychoonkologie, Psychosomatische Aspekte bei Kinderwunsch, Pränataldiagnostik, Verhütung: Ethische Aspekte in der Frauenheilkunde
Vortragstätigkeit:
Dozentin im Curriculum Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (SLÄK)
Dozentin bei der Ausbildung von Familienhebammen sowie in der Fortbildung „Psychosomatik für Hebammen“
Mitglied und BALINT-Gruppenleiterin der Deutschen BALINT-Gesellschaft
Mitglied im Sächsischen Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e.V. (SWK)
Prof. Dr. med. habil. Kerstin Weidner
Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Tel: 0351/4582071
Fax: 0351/4585713
Kerstin.Weidner ( at ) uniklinikum-dresden.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Psychosomatischer Konsil- und Liaisondienst
Integrierte Versorgung von Schwangeren und Wöchnerinnen mit seelischen und/oder psychosomatischen Erkrankungen im ambulanten und stationären Bereich
Tagesklinik für Frauen in früher Mutterschaft mit psychischen Störungen
Psychosomatische Versorgungsforschung
Stationärer psychosomatischer Versorgungsbedarf: Bedarf psychosomatischer Versorgung am Krankenbett aus Sicht der Patientinnen und der Behandler
Effekte psychotherapeutischer Kurzzeitinterventionen im CL-Dienst
Evaluation eines ambulanten Versorgungsnetzwerkes Schwangerschaft und Wochenbett
Behandlungspfade bei psychischen Störungen in der Schwangerschaft – Möglichkeit der interdisziplinären Vernetzung
Störungsspezifische Forschung in der Schwangerschaft
Psychosoziale Risikofaktoren und salutogenetische Aspekte in der Schwangerschaft
Auswirkungen psychischer Störungen auf den weiteren Schwangerschafts- und Wochenbettverlauf und die frühe Mutter-Kind-Beziehung
Dr. Annekathrin Bergner
Ärztezentrum
Ruschestraße 103
10365 Berlin
Tel: 030/5529238
anne_bergner ( at ) freenet.de
Arbeitsschwerpunkt: Gynäkologische Psychosomatik
Dr. med. Anna Julka Weblus
Fertility Center Berlin
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
a.j.weblus@web.de
Arbeitsschwerpunkte:
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin,
Kinder- u. Jugendgynäkologie,
fachgebundene Psychotherapie
PD Dr. med. Friederike Siedentopf
Martin-Luther-Krankenhausbetrieb GmbH
Brustzentrum
Caspar-Theyß-Str. 27-31
14193 Berlin
Tel: 030/89553344
Fax: 030/89553366
friederike.siedentopf ( at ) gmx.de
f.siedentopf ( at ) mlk-berlin.de
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Brusterkrankungen
Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
Psychoonkologie
Somatoforme Störungen
Interdisziplinäre Leitlinienentwicklung
Chefärztin PD Dr. med. Martina Rauchfuß
Abteilung Psychosomatik
Oberhavelkliniken GmbH
Marwitzer Str. 91
16761 Hennigsdorf
martina.rauchfuss ( at ) charite.de
Website: http://www.charite.de/psychosomatik/
und http://www.oberhavel-kliniken.de/cms/front_content.php?idart=1099
Arbeitsschwerpunkte:
Psychosomatische Aspekte von Schwangerschaftskomplikationen
Psychoonkologie
Paarbeziehung und Sexualität im Kontext von Störungen in der Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt Dr. med. W. Lütje
Klinik f. Gynäkologie u. Geburtshilfe
AGUB II, Präsident DGPFG
Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus gGmbH
Ein Haus der Albertinen-Gruppe
Haselkamp 33, 22359 Hamburg
Telefon: 040 644 11 – 420 Fax: 040 644 11 – 312
Email: w.luetje@amalie.de
Besondere Angebote: fachgebundene Psychotherapie, Behandlung peripartaler psychischer Störungen, Integrierte Psychosomatik, Sexualberatung, Psychoonkologie
Dr. phil. Almut Dorn
Beselerstraße 8
22607 Hamburg
Telefon: 040 88 16 99 03
Telefax: 040 88 16 99 04
E-Mail: praxis@almutdorn.de
www.almutdorn.de
Arbeitsschwerpunkt: Gynäkologische Psychosomatik
Psychosomatische Frauenheilkunde überregional
Dr. med. Ingrid Resch
Praktische Ärztin, klassische Homöopathie
Postenweg 1
26129 Oldenburg
Tel. 0441 7779755
E-Mail: dr.ingrid.resch@onlinemed.de
Klassische homöopathische Behandlung bei allen Erkrankungen, auch Sterilität, Krebserkrankungen und Begleittherapie zur Krebsbehandlung.
Kontinuierliche Ausbildung in der Schweiz (Dr. Spinedi- clinica santa croce) und Dres. Pareek, Agra.
Dr. med. Sophia Holthausen-Markou
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Tel.: 0511 5329551
Fax: 0511 5329470
holthausen-markou.sophia ( at ) mh-hannover.de
Carsten Braun
Sparkassenstr. 6
45879 Gelsenkirchen
Tel: 0209 / 22089
Fax: 0209 / 272788
taodoc ( at ) t-online.de
www.frauenarzt-online.com
Arbeitsschwerpunkte:
Gynäkologische Psychosomatik in der Praxis
Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung inkl. Balintgruppe
Therapie von Paarbeziehungen, Familientherapie
Sexualmedizin/Sexualtherapie inkl. Geschlechtsidentitätsstörungen
Fort- und Weiterbildung von KollegInnen (Balintgruppe und psychosomatische Grundversorgung)
Lehrbeauftragter der Ruhr-Universität Bochum für „ärztliche Interaktion“
Prof. Dr. Claudia Hellmers
Professorin für Hebammenwissenschaft
Hochschule Osnabrück
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
PF 1940
49009 Osnabrück
Tel: 0541/969 3794
Fax: 0541/969 3765
c.hellmers ( at ) hs-osnabrueck.de
Dr. med. Gerburg Zech
Friedrichstraße 25
67433 Neustadt an der Weinstraße
Phone:06321 266467434
g.zech@me.com
Arbeitsschwerpunkte: Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Gutachten für die RV, Verkehrsbehörde, Sozialgericht, bariatrische Operationen, Krisenintervention bei onkologischen Patienten
Verena Wollmann-Wohlleben
Frauenärztin/Psychotherapie
Schwabenstraße 59
70197 Stuttgart
Telefon: 07 11 / 61 55 32 – 0
Telefax: 07 11 / 61 55 32 – 13
E-Mail: praxis@schwabstrasse57.de
Internet: www.schwabstrasse57.de
Arbeitsschwerpunkte: gynäkologische Psychosomatik, Suchttherapie
Psychologische Psychotherapeuten überregional
Dr. med. Vivian Pramataroff-Hamburger
MVZ Pramataroff-Hamburger & Hamburger für Psychotherapie & Gynäkologie
Nußbaumstr. 10
80336 München
Tel/Fax: 089 / 598825
frauenarztpraxis ( at ) pramataroff.de
www.pramataroff.de
Arbeitsschwerpunkte:
Frauenärztin, Psychotherapeutin, Sexualmedizinerin
Balintgrupenleiterin und Ausbilderin für Balintgruppenleiter (Deutsche Balintgesellschaft/IBF)
Gründungspräsidentin der Bulgarischen Balintgesellschaft/IBF
Lehrpraxis der Ludwig-Maximilians-Universität im Wahlfach Gynäkologie
Projektgründung und Leitung der ersten Balintgruppe für Studierende an der LMU (Dekanat Medizin) sowie an der Universität Sofia (Medizinische Fakultät)
Lehrauftrag an der Universität Sofia, Medizinische Fakultät, für das Fach Gynäkologische Psychosomatik, Aufbau eines Curriculums Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe
Moderatorin von zwei Qualitätszirkeln (Frauenheilkunde, Psychotherapie) der LÄK Bayern
Dr. med. Christian Gottwald
Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse,
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
Vertragsarztpraxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse
Psychodynamische Einzel- und Gruppensychotherapie
Bewusstseinszentrierte Körperpsychotherapie
Supervision, Coaching und Teamentwicklung
Wehnerstraße 23
81243 München
Tel. 08989689423
Telefonzeiten persönlich: dienstags und mittwochs 8:00 Uhr bis 8:45 Uhr
Fax 08989689425
Telefon Büro:08989689424
Telefonzeiten Büro:dienstags und freitags zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr
office@gottwald-eidos.de
www.gottwald-eidos.de
Haftungshinweise
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der einzelnen verlinkten Seiten ist ausschließlich der betreffende Autor selbst verantwortlich. Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten habe und deshalb keinerlei Haftung dafür übernehme.
Falls die Links zu Seiten führen, die illegale Inhalte zeigen und gegen bestehendes Recht verstoßen oder Ihre persönlichen Rechte verletzen, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail oder per Briefpost.
Falls ich mit der Veröffentlichung einzelner Links ein Copyright verletze, bitte ich ebenfalls um Mitteilung. Ich werde die Vorlage dann umgehend von meiner Homepage entfernen. Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Homepage angezeigten Links und für alle Seiten, zu denen diese Links weiterführen.